Ein Projekt der Akademie der LernKulturZeit

Bildung ins Zentrum

Lebendige Lernorte in Dorf und Stadt

Bildungssymposium in der Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof, 29.9. bis 3.10.2023

Im Herbst werfen wir in der innovativen Gemeinschaft Schloss Tempelhof einen umfassenden Blick aus verschiedenen Ebenen der Gesellschaft auf die Transformation unseres Bildungswesens.

Themen sind u.a.:
Vom Lehren zum Begleiten, innovative Schulformen,
Diversität, Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung,
Bildung und Ausbildung,
Wie können wir in allen Altersstufen offen bleiben für Lernen und Entwicklung, und wie können wir dazu in der Schule schon den Grundstein legen?

Sprecher:innen:

Karin Doberer – Schulen mit Marktplatz
Bernhard Hanel – World child forum
Johannes Volkmann: Weltkindergipfel, Papiertheater
PhD Charles Hopkins – Schulen als Gemeinschaftszentren
Dr. Helga Breuninger – Vom Konsumtempel zum Bildungszentrum: die Zukunft der Kaufhäuser
Prof. Dr. Harald Welzer – Schulen am Marktplatz
Prof. Dr. Uli Weinberg – Kultur der Digitalität

Die Website befindet sich im Aufbau. Den Termin kannst du dir gerne vormerken!

Was uns wichtig ist…

Klicken zum Vergrößern

Die UNESCO Sustainable Development Goals

Am 25. September 2015 haben Oberhäupter von 193 Staaten sich zu 17 globalen Zielen bekannt, um in den nächsten 15 Jahren drei außergewöhnliche Dinge zu erreichen:

  1. Extreme Armut zu beenden.
  2. Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen.
  3. Den Klimawandel zu regulieren.

Damit das funktionieren kann, müssen alle darüber Bescheid wissen. Wenn die Ziele allerorts bekannt sind, werden sie nicht vergessen werden. In Deutschland können sie der Anlass sein, über die Ausrichtung unseres Bildungssystems neu nachzudenken. Weltweit setzen sich Menschen für das Erreichen der Sustainable Development Goals ein.

Alle diese Ziele sind bedeutungsvoll und fordern uns auch in Deutschland heraus. Zwei davon haben uns auch für dieses Symposium inspiriert.

            

Nachhaltigkeit

Wenn wir hier über Nachhaltigkeit sprechen, meinen wir mehr als Umweltschutz oder biologische Landwirtschaft und erneuerbare Energien.

Nachhaltigkeit hat mindestens vier Ebenen: sozial, ökologisch, kulturell und ökonomisch.

Bildung für nachhaltige Entwicklung bezieht sich nicht nur auf den ökologischen Aspekt, den viele damit verbinden. Nachhaltigkeit bezieht sich auch auf soziale und ökonomische Themen. Zu all diesen Themen tragen Expert:innen Wissen zu den aktuellen Entwicklungen bei, so dass ein umfassendes Bild von den Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten entsteht.

Veranstalter

×