
Unsere Einladung 2020
Zum sechsten Mal lädt die LernKulturZeit-Akademie für vier Tage zum Vernetzen und Querdenken ein. Die mittlerweile im Bundesgebiet bekannte Veranstaltung zieht Lehrende, Studierende, Ausbildende Schulgestaltende und weitere Bildungsakteure an, um gemeinsam für eine bessere Bildungswelt zu wirken und sich inspirieren zu lassen. Diesmal bespielen wir die Lorscher Innenstadt mit einem Thema, das auch zu dieser Stadt passt: Schule zwischen Innovation und Tradition.
Es geht um das Spannungsfeld Lernen in Zeiten der Veränderung. Was kann, muss, soll weiterhin bleiben, wo müssen neue Strukturen und Haltungen entstehen, damit die Schule von heute sich auf die Kinder von Morgen einstellen kann?
Wir fragen nach, woher unsere Traditionen kommen. Was war ihr ursprünglicher Sinn? Sind sie heute nur noch Gewohnheit oder sind sie noch sinnvoll?
Einen großen Raum wird die Frage einnehmen, wie wir ein globales Bewusstsein entwickeln können, also wie es die UNESCO formuliert: Educate the global sustainable self, die Entwicklung eines Global Citizenship. Wie können wir als globale Lebensgemeinschaft auf dieser einen Erde zusammen zu leben?
Ist das noch Bildung oder kann das weg? – Wir laden zum Dialog ein.
Themen sind u.a.: Kindesentwicklung früher und heute, Veränderung des Spielverhaltens, Einfluss der Digitalisierung auf die Bildungswelt, Schulraumgestaltung im Wandel, Globale Herausforderungen und kreative Lösungen.
Neben Vorträgen und Workshops mit Experten gibt es Raum für eigene Erfahrung und persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Verschiedene Bürgerforen und öffentliche Konzerte lassen die Veranstaltung mit den Umgebung verschmelzen. Angebote in Achtsamkeitspraxis und biologisch vollwertiges Essen runden die nachhaltige Veranstaltung ab.
6 Jahre Symposium, Wiedersehen mit Teilnehmern und Referenten von vorangegangenen Symposien, neue kennen lernen, das Netzwerk voller Experten trifft sich und tauscht sich aus…
Das Programm 2020
… inspirierende Vorträge

Das freie Spiel
Impuls von Bernhard Hanel
Der Gründer von KUKUK Kultur e.V., und anderen Zweigen der mittlerweile weltweit agierenden „KUKUK“ Familie sieht sich als Hüter des freien Spiels und wird als solcher weltweit eingeladen, um uns daran zu erinnern, was Kinder so notwendig für gesundes Aufwachsen benötigen. Bernhard Hanel ist nicht nur ein Mann der Worte, sondern der Taten und die Beispiele, die er mitbringt, machen Freude und regen zum Nachdenken an.

Den Systemwandel für möglich halten und bezeugen – ein getanzter Vortrag
Impuls von Heike Pourian
Heike Pourian, Dipl. Kulturpädagogin, Tänzerin, Autorin, versteht sich als Wandelforscherin. Ihre Heimat ist der improvisatorische Tanz, den sie neben der puren Freude am Lebendigsein als Experimentier- und Forschungfeld für transformative Prozesse betrachtet: Veränderung kann nicht nur erdacht werden, sie will verkörpert sein. 2016 ist ihre Textsammlung „Eine berührbare Welt – Contact Improvisation als gesellschaftsbewegende Kultur“ erschienen. Sie hat „Standing with the Earth“ ins Leben gerufen, ist Mitinitiatorin von „Sensing the Change“ , lebt in der Akademie für angewandtes gutes Leben im Nordschwarzwald und ist begeistert von ihren beiden wunderbaren erwachsenen Kindern.

Schule zwischen Innovation und Tradition
Vortrag von Otto Herz
Ein Rückschau auf die Entwicklung des Bildungssystems und ein liebevoller Blick in die Zukunft. Ein Impuls vom Reformpädagogen der ersten Stunde, dessen Wirken sich nach den Worten von Mutter Theresa (09.08.1997) richtet: „Das Leben ist liebenswert. Nur wo die Liebe weilt, kann gutes Leben wachsen. Das zu verstehen, ist das erste Gebot des Lernens.“

Zukunft braucht Raum: Der Frei-Day als Einstieg in die nachhaltige Schulentwicklung
Impuls von Margret Rasfeld
Margret Rasfeld ist Bildungsinnovatorin, Gründerin der Evangelischen Schule Berlin Zentrum, Gründerin der Initiative Schule im Aufbruch, Buchautorin und Mitinitiatorin der Educators for Future. Sie ist der Meinung, dass Jetzt die Zeit ist zu handeln und Schulen zu transformieren – damit sie Landebahnen für die Zukunft werden. Als Grundlage dafür betrachtet sie die Erfahrung von aktiver Mitgestaltung des Bildungssystems und der Gesellschaft durch Schüler und Lehrer z.B. in einer Bewegung wie den Fridays for Future.

Schools as places of innovation in communities
Impuls von Mugove Walter Nyika
Mugove Walter Nyika war ursprünglich Geographielehrer, widmet sich aber seit mittlerweile 20 Jahren der Umgestaltung von Schulgärten mit Hilfe der Permakultur. In den ganzheitlichen Prozess der Umgestaltung (whole school approach) werden SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und die gesamte Schulumgebung gleichermaßen einbezogen. Über seine Arbeit sagt Mugove selbst: „Of the many educational experiences that I have had in my life I have no hesitation in singling out the Permaculture Design Course (PDC) and the Ecovillage Design Education (EDE) as the two experiences that have had the most profound impact on my life. With these wonderful tools I am working with school communities, local organisations and Ecovillage initiatives to co-create a better future for everyone involved.“ (My story, in contribution to Our story of Hope (Zimbabwe), 2014)

Bildung „artgerecht“: Bindungsorientierte Elternschaft führt zu körperlich und geistig gesunden Kindern
Impuls von Nicola Schmidt (via zoom)
Nicola Schmidt ist zweifache Mutter, Bestseller-Autorin, Diplom-Politologin, Wissenschaftsjournalistin, ausgebildeter Coach sowie Gründerin und Geschäftsführerin des artgerecht-Projektes.
Sie recherchiert, schreibt und lehrt, was „artgerecht“ für menschliche Babys und Kleinkinder ist. Ihr Wissen gibt sie in Form von Familien-Camps sowie in Aus- und Fortbildungen für Eltern und Menschen im Bildungs- und Erziehungsbereich weiter.
… selbst aktiv werden

Erfahrungen aus dem Netzwerk – Kollektives Storytelling
Komm – erzähl uns eine Geschichte… Aus deinem Schulalltag, den Glanzstunden und den Fettnäpfchen, die dir z.B. die Begegnung mit digitalen Medien beschert hat und den Fragen, die sie aufwirft. Wir wollen aus dem reichen Erfahrungsschatz der Praxis schöpfen und miteinander ins ehrliche Gespräch kommen.
Und wir wollen von dir wissen: Welche Beobachtungen und Erfahrungen machst Du bezüglich des Lernens und Aufwachsens von Jugendlichen? Welche direkten Konsequenzen ergeben sich daraus für die Gestaltung von Lernen und Unterricht?

Yoga, Meditation, QiGong
Entspannen, den Körper spüren, integrieren. In der Stille entsteht Raum für Reflexion und Vertiefung. Wir sehen diese Inhalte als Teil einer ganzheitlichen Lern- und Lebenskultur.
Am Morgen gibt es Angebote in Meditation, Yoga und Qi Gong, zusätzlich steht der Raum der Achtsamkeit an allen Tagen 24h zur Verfügung.
… Familienprogramm

Familienangebote in Kooperation mit dem Weltkulturerbe Kloster Lorsch
In Kooperation mit dem Museumszentrum des Welterbe Klosters Lorsch gibt es während des Symposiums ein Programm für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Zu Beginn des Symposiums findet eine Führung zum Kloster statt und an den Vormittagen der folgenden Tage Workshops zum Thema „Handwerk im Mittelalter“.
Details und Hinweise zur Buchung beim Programm.

Familienaktivitäten in der Region Lorsch
Lorsch und seine Umgebung sind eine attraktive Urlaubsregion für Familien, die in ihrem Urlaub aktiv sein oder Neues lernen möchten. In Lorsch selbst findet man z.B. das Waldschwimmbad und den Abenteuerspielplatz Birkengarten. Das Felsenmeer im Odenwald und das Schloss Auerbach sind auch nicht weit.
Wer möchte kann aber auch einfach im Klosterpark Gummitwist oder Fangen spielen … 🙂
… Rahmenprogramm / öffentliche Veranstaltungen

Neue Folkmusik
Bube Dame König sind ein Trio aus Halle (Saale), das zu irischem, skandinavischem und französischem Folk deutschsprachige Texte singt, die sich oft auf lokale Sagenstoffe und Legenden beziehen. Ein großes Herz haben die drei Musiker dabei auch für das romantische Volkslied, dem sie Arrangements abgewinnen, die man so schön und unprätentiös selten hört. Eine gelungene, musikalische Symbiose von Tradition und Innovation!

Musik & Tanz
FoBilly and Friends spielen traditionelle Rhythmen der Malinke aus Oberguinea, West-Afrika. Dabei sorgen die drei großen Basstrommeln für die unvergleichlich reizvollen Grooves, während knackige Solos der Djembespieler zum Tanzen einladen!
Die UNESCO Sustainable Development Goals
Am 25. September 2015 haben Oberhäupter von 193 Staaten sich zu 17 globalen Zielen bekannt, um in den nächsten 15 Jahren drei außergewöhnliche Dinge zu erreichen:
- Extreme Armut zu beenden.
- Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen.
- Den Klimawandel zu regulieren.
Damit das funktionieren kann, müssen alle darüber Bescheid wissen. Wenn die Ziele allerorts bekannt sind, werden sie nicht vergessen werden. In Deutschland können sie der Anlass sein, über die Ausrichtung unseres Bildungssystems neu nachzudenken. Weltweit setzen sich Menschen für das Erreichen der Sustainable Development Goals ein.
Alle diese Ziele sind bedeutungsvoll und fordern uns auch in Deutschland heraus. Zwei davon haben uns auch für dieses Symposium inspiriert.
Referenten und Team 2020
-
Zukunft braucht Raum: Der Frei-Day als Einstieg in die nachhaltige SchulentwicklungMehr Anzeigen
-
Schule zwischen Tradition und InnovationMehr Anzeigen
-
Lehramt weiter denken!Mehr Anzeigen
-
Eine berührbare WeltMehr Anzeigen
-
Integrale Sichtweisen auf Zeiten des WandelsMehr Anzeigen
-
Artgerecht: Es braucht ein Dorf, um ein Kind zu erziehenMehr Anzeigen
-
Symposium Team - Gesamt-Organisation und KulturMehr Anzeigen
-
Ursprüngliches Spiel löst keine Konflikte, es macht sie überflüssig.Mehr Anzeigen
-
Schools as places of innovation in communitiesMehr Anzeigen
-
Schulentwicklung gelingt, wenn sich Pädagogik, Architektur und Ausstattung verbinden!Mehr Anzeigen
-
Symposium Team - Kommunikation und KoordinationMehr Anzeigen
-
Symposium Team - Gesamt-Organisation und KoordinationMehr Anzeigen
Das Programm 2020
13.00 - 15.45 Uhr -- Check-in und Willkommenscafé
Willkommen auf dem Symposium! Willkommen in Lorsch!
Ab 13:00 Uhr bekommst du am Infotisch im Paul-Schnitzer-Saal alle Informationen, die du für den Ablauf des Symposiums brauchst. Und wenn du Lust hast, kannst du ab 14 Uhr kostenlos an einer Stadtführung teilnehmen.
14.00 - 15.30 Uhr -- Führung Kloster Lorsch, Treffpunkt Museumszentrum
Kostenfreie Führung. Treffpunkt ist vor dem Museumszentrum, 5 Min. vor der Führung.
16:00 Uhr -- Eröffnung des Symposiums. Grußworte und Überblick
17:30 - 19.00 Uhr -- Impulsvortrag Otto Herz: Das Schulsystem zwischen Tradition und Innovation & Podiumsgespräch
Wir starten das Symposium mit dem Impulsvortrag eines Reformpädagogen der ersten Stunde, Otto Herz.
Anschließend gehen wir in den Austausch, der von einem Podiumsgespräch angeregt wird, an dem Silke Weiß, Margret Rasfeld, Heike Pourian und Mugove Walter Niyka (angefragt) teilnehmen.
20:00 Uhr -- Abendessen in mittelalterlichem Ambiente
Ein lockeres Zusammenkommen und Kennenlernen.
9:00 - 9:20 Uhr -- Meditation opitonal
9:00 - 10:00 Uhr -- Tageseinstimmung "Folgen der Tradition"
Eine gemeinsame Einstimmung auf den Tag, der im Zeichen der Folgen der Tradition steht.
Welche Folgen hat es, wenn ich Schule mache wie bisher?
10:00 - 11:00 Uhr -- Impulsvortrag Nicola Schmidt: "Artgerechte" Bildung
Nicola Schmidt ist zweifache Mutter, Bestseller-Autorin, Diplom-Politologin, Wissenschaftsjournalistin, ausgebildeter Coach sowie Gründerin und Geschäftsführerin des artgerecht-Projektes. Sie recherchiert, schreibt und lehrt, was „artgerecht“ für menschliche Babys und Kleinkinder ist.
Nicola weiß: Alle Eltern wollen das Beste für ihr Kind und Wissenschaftler wissen schon lange: Bindungsorientierte Elternschaft (Attachment Parenting) führt zu körperlich und geistig gesunden Kindern.
11:30 - 11:45 Uhr -- Impulsvortrag Bernhard Hanel: Die Bedeutung des freien Spiels
Der Gründer von KUKUK Kultur e.V., und anderen Zweigen der mittlerweile weltweit agierenden „KUKUK“ Familie sieht sich als Hüter des freien Spiels und wird als solcher weltweit eingeladen, um uns daran zu erinnern, was Kinder so notwendig für gesundes Aufwachsen benötigen. Bernhard Hanel ist nicht nur ein Mann der Worte, sondern der Taten und die Beispiele, die er mitbringt, machen Freude und regen zum Nachdenken an.
14:30 – 17:00 Uhr -- Workshops & Vertiefungsangebote
Am „Tag der Tradition im Schulsystem“ auf dem Symposium wollen wir eine aktuelle Standortbestimmung des Schulsystems und seiner Herausforderungen für die Kinder von heute machen. Konkret wollen wir betrachten:
- Das Lehrer-Sein heute: Integrale Sichtweisen auf Zeiten des Wandels (Angebot A, Sonja Student)
- Die Frage: Was brauchen Kinder heute? Der Neufeld-Ansatz (Angebot B, angefragt Emil Zitlau und Kathrin Funk)
- Das interkulturelle Zusammenleben (Angebot C, angefragt Claudia Schanz)
- Den Bürgerforum „Alte Schule“: Dialog der Generationen – Schule damals, Schule heute (Angebot D)
- Die Demokratische Stimme der Jugend (Angebot E (Freitag & Samstag), angefragt)
- Die Herausforderung von Integration und Verkörperung (Angebot F (Freitag & Samstag), Heike Pourian)
17:30 - 18:30 Uhr -- Kleingruppenarbeit, Austausch, Reflexion des Tages
20:30 Uhr -- Konzert von "Bube, Dame, König"
9:00 - 9.20 Uhr -- Meditation optional
9:30 - 10:00 Uhr -- Tageseinstimmung "Schulen als Zentren der Innovation"
10:00 - 11:00 Uhr -- Impulsvortrag Mugove Walter Niyka: Schools as places of innovation in communities
11:30 - 13:00 Uhr -- Die Alemannenschule Wutöschingen: Beispiel einer offenen Schule
14:30 – 16:30 Uhr -- Workshops & Vertiefungsangebote zur Innovation im Bildungssystem
In der Workshop-Phase am „Tag der Innovation im Bildungssystem“ gibt es wieder mehrere spannende Angebote:
- Bürgerforum „Neue Arbeit“ (Angebot A, angefragt: Helga Breuniger und Peter Spiegel)
- Bürgerforum „Neue Schule“ (Angebot B, Karin Doberer und Bernhard Hanel)
- Workshop „Innovative Lehrerbildung“ (Angebot C, Simon Kornhäusl oder Kreidestaub e.V.)
- Workshop „Vom Lehrer zum Coach: Lernen begleiten statt unterrichten“ (Angebot D, LernKulturZeit)
- Praxisbeispiel eines innovativen Lernorts „IGS Vahrenheide“ (Angebot E)
- Praxisbeispiel eines neuen Oberstufen-Konzepts „Neue Oberstufe“ (Angebot F)
- Workshop mit der Demokratische Stimme der Jugend (Angebot G, Fortsetzung vom Freitag)
- Workshop mit Heike Pourian (Angebot H, Fortsetzung vom Freitag)
17:00 – 18.30 Uhr -- Buddygroups & Austausch
20:30 Uhr -- Konzert und Tanzabend mit FoBilly and Friends
Gleich zwei Trommel-Gruppen um den Lehrer Billy Konate kommen an diesem Abend zusammen und lassen die Nibelungenhalle erbeben FoBilly and Friends spielen traditionelle Rhythmen der Malinke aus Oberguinea, West-Afrika. Dabei sorgen die drei großen Basstrommeln für die unvergleichlich reizvollen Grooves, während knackige Solos der Djembespieler zum Tanzen einladen!
9:00 - 9.20 Uhr -- optionale Meditation
10.15 - 11:00 Uhr -- Vortrag Heike Pourian - Den Systemwandel für möglich halten und bezeugen
11.00 - 13.00 Uhr -- Zusammentragen der Workshopergebnisse, Auswertung, Reflexion, Ausblick
Abschluss der Veranstaltung
ab 13:00 Uhr -- gemeinsames Mittagessen und Check-out
Do, 21.05.2020 - 14:00-15:30 Uhr -- "Führung Kloster Lorsch"
Treffpunkt ist 5 Min. vor Beginn der Führung am Museumszentrum (MUZ, Nibelungenstraße 35).
Preise: 6,25 € pro Kind und 11,80 € pro Erwachsener
Für die Buchung der Führung gib bitte deine Informationen in dem entsprechenden Abschnitt der Anmeldung an.
Do, 21.05.2020 - 16:00 Uhr -- "Leben im mittelalterlichen Lorsch"
Öffentliche Veranstaltung in der Zehntscheune Lorsch: Die „Magd“ Oda führt über das Kloster und erzählt aus ihrem mittelalterlichen Leben.
Fr, 22.05.2020 - 09:00-12:30 Uhr -- „Knochenschnitzen und „Kugeltopf und Tüllenkanne – Töpfern“
Workshop zum mittelalterlichen Handwerk mit der Museumspädagogik vom Freilichtmuseum Lauresham. Kinder ab 6 Jahren können auch allein am Workshop teilnehmen.
Treffpunkt ist 5 Min. vor Beginn des Workshops an der Kasse des Besucherinformationszentrums (BIZ, Im Klosterfeld 12-16)
Preise: 6,25 € pro Kind und 11,80 € pro Erwachsener
Für die Buchung des Workshops gib bitte deine Informationen in dem entsprechenden Abschnitt der Anmeldung an.
Sa, 23.05.2020 - 09:00-12:30 Uhr -- „Korn und Brot – Backen im Herrenhof“
Workshop zum mittelalterlichen Handwerk mit der Museumspädagogik vom Freilichtmuseum Lauresham. Kinder ab 6 Jahren können auch allein am Workshop teilnehmen.
Treffpunkt ist 5 Min. vor Beginn des Workshops an der Kasse des Besucherinformationszentrums (BIZ, Im Klosterfeld 12-16)
Preise: 6,25 € pro Kind und 11,80 € pro Erwachsener
Für die Buchung des Workshops gib bitte deine Informationen in dem entsprechenden Abschnitt der Anmeldung an.
Sa, 23.05.2020 - 15:00 Uhr -- „Lorscher Bienensegen“
Öffentlicher Vortrag in der Zehntscheune Lorsch
.
So, 24.05.2020 - 09:00-12:30 Uhr -- „Schreiben wie im Mittelalter“
Workshop zum mittelalterlichen Handwerk mit der Museumspädagogik vom Freilichtmuseum Lauresham. Kinder ab 6 Jahren können auch allein am Workshop teilnehmen.
Treffpunkt ist 5 Min. vor Beginn des Workshops an der Kasse des Museumszentrums (MUZ, Nibelungenstraße 35).
Preise: 6,25 € pro Kind und 11,80 € pro Erwachsener
Für die Buchung des Workshops gib bitte deine Informationen in dem entsprechenden Abschnitt der Anmeldung an.
So, 24.05.2020 - 11:00-12:30 Uhr -- Fahrradexkursion „Auf den Spuren von Auerochse und Co.“
Veranstaltung des Freilichtlabores Lauresham.
So, 24.05.2020 - 15:00 Uhr -- „Die Macht kostbarer Gewänder“
Öffentliche Veranstaltung der Zehntscheune Lorsch
Kosten
regulär…… 290 € +Ü/V
ermäßigt…… 240 € +Ü/V
Sponsorenpreis…… 390 € +Ü/V
ermäßigt TN unter 25 J…… 120 € +Ü/V
Teampreis ab 3 TN ein Preis…… 600 € +Ü/V
Familienprogramm…… siehe separates Programm in Zusammenarbeit mit dem Museumszentrum Lorsch (Coming soon)
Frühbucherrabatt auf die TN-Gebühr: 10 % bis zum 5. März 2020.
Begleitung und Organisation:
Silke Weiß und Team der LernKulturZeit Akademie
Unterkunft und Verpflegung
Unterkunft : Wir bitten unsere Gäste, direkt in Lorsch und Umgebung zu buchen. Eine Liste der Unterkünfte findet sich hier
Die Tagungspauschale für Special Dinner am Donnerstag abend, Mittag und Abendessen, Kuchen, warme Getränke und Wasser beträgt für Donnerstag bis Sonntag 135 € und wird mit der Anmeldung zur Veranstaltung in Rechnung gestellt.
Bitte beachte, dass die gesamte Veranstaltung alkohol- und drogenfrei ist.
Nachhaltigkeit
Wenn wir hier über Nachhaltigkeit sprechen, meinen wir mehr als Umweltschutz oder Biologische Landwirtschaft und erneuerbare Energien.
Nachhaltigkeit hat mindestens vier Ebenen: sozial, ökologisch, kulturell und ökonomisch
Bildung für nachhaltige Entwicklung bezieht sich nicht nur auf den ökologischen Aspekt, den viele damit verbinden. Nachhaltigkeit bezieht sich auch auf soziale und ökonomische Themen. Zu all diesen Themen tragen Experten Wissen zu den aktuellen Entwicklungen bei, so dass ein umfassendes Bild von den Herausforderungen entsteht.

