
Das Programm 2020
… inspirierende Vorträge

ANGEFRAGT: Kindheit 6.7 – „Artgerechtes“ Aufwachsen von Kindern
Vortrag von Michael Hüter
KINDHEIT 6.7, jahrelang investigativ recherchiert, ist eine Geschichte der Kindheit und zugleich Zivilisationskritik. Ein leidenschaftliches Plädoyer und Manifest für ein wieder menschenwürdigeres und „artgerechtes“ Aufwachsen von Kindern, für eine neue Wertschätzung der familialen Sozialisation und für vollständige Bildungsfreiheit.
„Endlich ein Buch, dass so fundiert so viele Argumente zusammenträgt, die alle deutlich machen, dass es mit unserem Bildungssystem so wie bisher nicht weitergehen kann. Hoffentlich wird es möglichst bald zur Pflichtlektüre für alle Erziehungs- und Bildungsverantwortlichen und zur Lieblingslektüre für Eltern.“ Prof. Gerald Hüther

Das freie Spiel
Impuls von Bernhard Hanel
Der Gründer von KUKUK Kultur e.V., und anderen Zweigen der mittlerweile weltweit agierenden „KUKUK“ Familie sieht sich als Hüter des freien Spiels und wird als solcher weltweit eingeladen, um uns daran zu erinnern, was Kinder so notwendig für gesundes Aufwachsen benötigen. Bernhard Hanel ist nicht nur ein Mann der Worte, sondern der Taten und die Beispiele, die er mitbringt, machen Freude und regen zum Nachdenken an.

ANGEFRAGT: Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in digitalen Zeiten
Impuls von Prof. Anne Sliwka (via Zoom)
Anne Sliwka ist Professorin für Bildungswissenschaft in Heidelberg und Mitglied der Expertenkommission „Sicherheit im Wandel“.Wir konnten sie als Referentin gewinnen zum Thema des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen im digitalen Zeitalter, in das sie einen Einblick aus ihrer Forschung gewährt.

Zukunft braucht Raum: Der Frei-Day als Einstieg in die nachhaltige Schulentwicklung
Impuls von Margret Rasfeld
Coming soon

ANGEFRAGT: Dechiffrierung der Tradition – Was uns unterstützt Veränderung zu leben
Impuls von Thomas Hübl (via Zoom)
Thomas Hübl spricht beim Symposium Bildung und Bewusstsein über die Bedingungen, die es für den Wandel von Systemen benötigt. Da wir Teil des Bildungs-Systems sind, ist unsere persönliche Erfahrung darin auch Teil des Wandels. Was passiert, wenn Neugier und die Lust auf Lernen auf den Wunsch nach Sicherheit treffen? Was brauchen wir, um Traditionen ehren und nicht mehr hilfreiche Gewohnheiten hinter uns lassen zu können?

Ein Workshop in dem Design Thinking erlebt und neue Ansätze entwickelt werden können. Der Innovationsansatz, hilft dabei, soziale und kreative Fähigkeiten zu entwickeln, die uns in die Lage versetzen, Herausforderungen in Teamarbeit anzugehen und in einem systematischen Prozess neue Lösungen hervorzubringen. Design Thinking unterstützt interdisziplinäre Teams in der kreativen Entwicklungsarbeit und gibt ihnen die Chance, Feedback und Fehlerkultur in der gemeinsamen Arbeit neu zu erleben. Dabei stehen Empathie und Verständnis im Vordergrund.

Entspannen, den Körper spüren, integrieren. In der Stille entsteht Raum für Reflexion und Vertiefung. Wir sehen diese Inhalte als teil einer ganzheitlichen Lern- und Lebenskultur.
Am Morgen gibt es Angebote in Meditation, Yoga und Qi Gong, zusätzlich steht der Raum der Achtsamkeit an allen Tagen 24h zur Verfügung.

FoBilly and friends spielen traditionelle Rhythmen der Malinke aus Oberguinea, West-Afrika. Dabei sorgen die drei großen Basstrommeln für die unvergleichlich reizvollen Grooves, während knackige Solos der Djembespieler zum Tanzen einladen!

Komm – erzähl uns eine Geschichte… Aus deinem Schulalltag, den Glanzstunden und den Fettnäpfchen, die dir die Begegnung mit digitalen Medien beschert hat und den Fragen, die sie aufwirft. Wir wollen aus dem reichen Erfahrungsschatz aus der Praxis schöpfen und miteinander ins ehrliche Gespräch kommen.
Und wir wollen von dir wissen: Welche Beobachtungen und Erfahrungen machst Du bezüglich des Lernens und Aufwachsens von Jugendlichen? Welche direkten Konsequenzen ergeben sich daraus für die Gestaltung von Lernen und Unterricht?
Die UNESCO Sustainable Development Goals
Am 25. September 2015 haben Oberhäupter von 193 Staaten sich zu 17 globalen Zielen bekannt, um in den nächsten 15 Jahren drei außergewöhnliche Dinge zu erreichen:
- Extreme Armut zu beenden.
- Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen.
- Den Klimawandel zu regulieren.
Damit das funktionieren kann, müssen alle darüber Bescheid wissen. Wenn die Ziele allerorts bekannt sind, werden sie nicht vergessen werden. In Deutschland können sie der Anlass sein, über die Ausrichtung unseres Bildungssystems neu nachzudenken. Weltweit setzen sich Menschen für das Erreichen der Sustainable Development Goals ein.
Alle diese Ziele sind bedeutungsvoll und fordern uns auch in Deutschland heraus. Zwei davon haben uns auch für dieses Symposium inspiriert.
Referenten und Team 2020
Coming soon
Das Programm 2020
coming soon
17:00 Uhr -- Eröffnung des Symposiums. Grußworte und Überblick
18:00 Uhr -- Keynote: Schule zwischen Tradition und Innovation
20:00 Uhr -- Kerzenschein und Meet & Greet
7.00 - 7.30 Uhr -- Yoga
7.30 - 8.00 Uhr -- geführte Meditation
9.30 - 10.30 Uhr -- Impulsvortrag Prof. Schneider: Globale Herausforderung - Blick auf den klimatischen Zustand unserer Erde
11.00 - 12.00 Uhr -- Impulsvortrag Joana Breidenbach: Digitale Transformation braucht Innere Innovation
In ihrem Beitrag wird Joana ihre Perspektive auf die digitale Transformation – ihre Potentiale und Herausforderungen – skizzieren. Dabei fokussiert sie sich insbesondere auf die inneren Kompetenzen, die wir brauchen, um von digitalen Technologien nicht erschlagen zu werden, sondern sie für eine gerechtere Gesellschaft und gesündere Wirtschaft nutzen können.
12.00 - 13.00 Uhr -- Digitalisierung im Kreuzverhör
15.00 – 18.30 Uhr -- Workshops & Vertiefungsangebote
Workshop Angebot A - Erfolg vorprogrammiert - Die BigBand Methode
Bundesweit ist die braintreeacademy® für Schulen aller Art tätig und arbeitet dort mit Gruppen von bis zu 500 Menschen.
Ein Teamentwickler mit der bigbandmethod® verschmilzt die Kernkompetenzen aus den Berufsfeldern systemisches Coaching, Mediation, Beratung, Training, Organisationsentwicklung und gehirngerechte Pädagogik zu einem Beruf.
Dabei agieren die Azubis auf 4 Feldern: Bigband und Unterrichtsalltag, analog und digital.
Bei diesem Workshop ergänzen sich analoges uns digitales Lernen und mit viel Spaß führt er schnell zum Erfolg: eine Big Band entsteht. Voraussetzung: bis 4 zählen können…
Workshop Angebot B - Digitale Häppchen - Christian Schmid
Workshop Angebot C - Vertiefungsworkshop zu den Themen des Tages
20 Uhr -- BigBand Konzert
7.00 - 7.30 Uhr -- Yoga
Der Raum der Achtsamkeit steht an allen Tagen 24 h offen.
7.30 - 8.00 Uhr -- geführte Meditation
9.30 – 13.00 Uhr -- Erfahrungen aus dem Netzwerk sprechen lassen: Aufwachsen von Kindern
15.00 – 18.30 Uhr -- Workshops und Vertiefungsangebote
20:00 Uhr -- Konzert und Tanzabend mit FoBilly and friends
Gleich zwei Trommel-Gruppen um den Lehrer Billy Konate kommen an diesem Abend zusammen und lassen die Nibelungenhalle erbeben
FoBilly and Friends spielen traditionelle Rhythmen der Malinke aus Oberguinea, West-Afrika. Dabei sorgen die drei großen Basstrommeln für die unvergleichlich reizvollen Grooves, während knackige Solos der Djembespieler zum Tanzen einladen!
7.00 - 7.30 Uhr -- Yoga|Chi Gong
Der Raum der Achtsamkeit steht an allen Tagen 24 h offen.
7.30 - 8.00 Uhr -- geführte Meditation
10.00 - 11.00 Uhr -- Impulsvortrag
11.00 - 12.00 Uhr -- Reflexion und nächste Schritte
12.00 - 13.00 Uhr -- Abschluss der Veranstaltung
Kosten – coming soon
regulär…… € +Ü/V
ermäßigt…… € +Ü/V
Sponsorenpreis…… € +Ü/V
ermäßigt TN unter 25J…… € +Ü/V
Teampreis ab 3 TN ein Preis…… € +Ü/V
Kinderbetreuung…… siehe separates Programm in Zusammenarbeit mit dem Museumszentrum Lorsch (Coming soon)
Frühbucherrabatt auf die TN-Gebühr: 10 % bis zum 15. März 2020.
Begleitung und Organisation:
Silke Weiß und Team der LernKulturZeit Akademie
Anmeldung – noch nicht offen
Unterkunft und Verpflegung
Unterkunft : Wir bitten unsere Gäste, direkt in Lorsch und Umgebung zu buchen. Eine Liste der Unterkünfte findet sich hier
Informationen zur Verpflegung erhältst Du mit deiner Anmeldung zum Symposium.
Bitte beachte, dass die gesamte Veranstaltung alkohol- und drogenfrei ist.
Nachhaltigkeit
Wenn wir hier über Nachhaltigkeit sprechen, meinen wir mehr als Umweltschutz oder Biologische Landwirtschaft und erneuerbare Energien.
Nachhaltigkeit hat mindestens vier Ebenen: sozial, ökologisch, kulturell und ökonomisch
Bildung für nachhaltige Entwicklung bezieht sich nicht nur auf den ökologischen Aspekt, den viele damit verbinden. Nachhaltigkeit bezieht sich auch auf soziale und ökonomische Themen. Zu all diesen Themen tragen Experten Wissen zu den aktuellen Entwicklungen bei, so dass ein umfassendes Bild von den Herausforderungen entsteht.

